Die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus ist eine große Herausforderung in einer Zeit, in der das medizinische und pflegerische Personal bis an die Grenzen belastet ist. Dabei kann es helfen, wenn zusätzliche Betreuungskräfte die an Demenz Erkrankten während des Krankenhausaufenthalts begleiten und ihnen Sicherheit und Alltagsstruktur vermitteln. Positive Effekte zusätzlicher Betreuungsleistungen im Krankenhaus konnten z. B. im Projekt SEBKam gezeigt werden, das für seinen innovativen Ansatz mit dem Preis der Gesundheitsnetzwerker ausgezeichnet wurde. Durch die Betreuung von Kräften aus der ambulanten Versorgung wurden die demenzkranken Patienten auf präventive Weise vor unerwünschten Vorkommnissen während des Krankenhausaufenthalts geschützt. Damit konnten diese Aufenthalte für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen an Schrecken verlieren und negative Outcomes reduziert werden. Als Nebeneffekt wurde zudem das Krankenhauspersonal entlastet, was vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Personalmangels an Bedeutung gewinnt.
Wie sich dieser Prozess in SEBKam gestaltete und welche Auswirkungen und Ergebnisse dieses demenzsensible Konzept hatte, steht im Mittelpunkt des Vortrags. Darüber hinaus fließen Erfahrungen aus weiteren Projekten zur Betreuung im Krankenhaus ein. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum Austausch gegeben.
Zielgruppen
Mitarbeitende im Krankenhaus, Betreuungskräfte, Mitarbeitende von ambulanten Diensten und am Thema Interessierte
Referierende und Projektleitung
Dr. Sabine Kirchen-Peters, seit 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Saarbrücken
![]() |
Dr. rer. medic.Sabine Kirchen-Peters Arbeitsschwerpunkte:
|
Kosten:
79,00 Euro pro Termin
Termine:
Wir bieten Ihnen zwei Terminkonstellationen an!
Termin 1: 22.Februar 2024 von 14.00 – 15.30 Uhr inklusive Austausch
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Februar 2024
Sie erhalten nach der Registrierung die Rechnung mit einer gesonderten E-Mail!
Zugangsdaten: werden einige Tage vor der Veranstaltung an alle registrierten Teilnehmenden versendet.
Was Sie zur Teilnahme benötigen: Computer bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon. Alternativ funktioniert die Teilnahme auch mit einem Smartphone oder Tablet!
Termin 2: 06. Juni 2024 von 14.00 – 15.30 Uhr inklusive Austausch
Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. Mai 2024
Sie erhalten nach der Registrierung die Rechnung mit einer gesonderten E-Mail!
Zugangsdaten: werden einige Tage vor der Veranstaltung an alle registrierten Teilnehmenden versendet.
Was Sie zur Teilnahme benötigen: Computer bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon. Alternativ funktioniert die Teilnahme auch mit einem Smartphone oder Tablet!
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!