Skip to main content

banner wirfuersie large

banner wirfuersie small

Ehrenamtliche und nicht ehrenamtlich Helfende

Schulungs-/Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V. (BayLaH) für die Qualifizierung von ehrenamtlichen und nicht ehramtlichen Helfenden im Bereich der Angebote zur Unterstützung im Alltag nach den Richtlinien des AVSG.

 

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

  • Um Helfende in Ihrem Engagement zu stärken, sollen sie gemäß der AVSG und der VV-AVSG des Landes Bayern, in Bezug  auf Teil 8 Abschnitt 5 bis 8 AVSG i. V. m. den VV-AVSG, vor ihrem ersten Einsatz ausreichend qualifiziert sein bzw. werden.
  • Leistungen in diesem Bereich können nur mit den Krankenkassen abgerechnet werden, wenn sich die Qualifikation der in diesem Bereich tätigen Personen nach den gesetzlichen Bestimmungen des AVSG richtet.


Am 01.09.2023 tritt die Novellierung des AVSG in Kraft. Diese beinhaltet eine Neuregelung der Schulungskonzepte!


Begründet durch unsere langjährige Erfahrung im Feld der Qualifizierung von Helfenden für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag, möchten wir folgende Empfehlung an die Träger der Angebote und an Sie als Helfende weitergeben.
Favorisieren Sie das Schulungskonzept mit 40 UE bis Ende 2024.
Aneignung von wichtigem Grundlagenwissen bildet das Fundamt in der Begleitung von besonders schutzbedürftigen Zielgruppen, wie Meschen mit Demenz sowie gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Nicht immer liegt dieses, trotz Ausbildung bzw. Berufserfahrung, in ausreichender Weise vor. Das Wissen über Demenzerkrankungen ist eine notwendige Vorraussetzung für das Verständnis der inneren Welt eines Menschen mit Demenz. Wir möchten Sie ermutigen die nötige Zeit zu investieren, in Ihrem eigenen Interesse sowie im Interesse von Menschen mit Demenz, damit eine würdevolle Begleitung gelingen kann.

Die bisherigen Qualifikationserfordernisse ändern sich, nach in Kraft treten der neuen AVSG und der VV-AVSG, am 01.09.2023 wie folgt:

Helfende ohne Leitungs- oder Schulungsfunktion müssen für ihren Einsatz in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag:

  • entweder über eine zielgruppen- und tätigkeitsgerechte Qualifikation verfügen (insbesondere: abgeschlossene mindestens einjährige Ausbildung in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Pflege oder Hauswirtschaft oder abgeschlossene mindestens zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Pflege oder Hauswirtschaft).
    Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Qualifikationserfordernissen an das Landesamt für Pflege bzw. an die Fachstelle Demenz und Pflege Bayern.
  • oder mindestens über die für Angebote zur Unterstützung im Alltag konzipierte Schulung45a SGB XI Modul 1-3

Sie möchten gerne als Einrichtung/Institution eine Schulung/Fortbildung durchführen bzw. als Helfernde an einer unserer online-Schulungen/Fortbildungen teilnehmen?

In nachfolgenden Infofoldern § 45a SGB XI Modul 1-3 erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Schulung/Fortbildung auf einen Blick:

Bild 45a 30 UE Bild 45a 40 UE
30 UE Infofolder
Schulung/Fortbildung §45a SGB XI Modul 1–3
40 UE Infofolder
Schulung/Fortbildung §45a SGB XI Modul 1–3


Ihr Benefit:

  • Für die Veranstaltenden der Schulungen/Fortbildungen stellen wir die Anträge auf Fördermittel und zeigen uns verantwortlich für die Verwendung. Hier dürfen keine weiteren staatlichen Fördermittel beantragt werden, damit eine Doppelförderung ausgeschlossen werden kann.
  • Ebenso erhalten Mitgliedsorganistionen des Landesverbandes einen Rabatt von 15% auf den Rechnungsbetrag für Schulungen/Fortbildungen im Bereich §45a SGB XI.

 Unsere Förderer:

   LogoKopf gefördert durch Pf web sowie die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassen in Bayern!

Die Qualifizierung von Helfenden durch des Landesverbandes und seinem Kooperationspartner BayLaH erfolgt auf Basis nachstehender Rechtsgrundlagen:

Bundesrecht:

  • Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) § 45a – c SGB XI
  • Empfehlungen des GKV- Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, ehrenamtlicher Strukturen und der Selbsthilfe sowie von Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen nach § 45c Abs. 7 SGB XI i. V. m. § 45d SGB XI sowie zur Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI vom 24.07.2002 in der Fassung vom 26.10.2020

Landesrecht:

Die rechtlichen Grundlagen für die Angebote zur Unterstützung im Alltag finden sich im § 45a SGB XI sowie in der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) und den dazugehörigen Vollzugshinweisen.

  • Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze AVSG, Teil 8 Abschnitt 5 – 8,
  • Hinweise zum Vollzug der AVSG, Teil 8 Abschnitt 5 – 8

 Novellierung tritt in Kraft am 01.09.2023:

 

Weiterführende Informationen zu Angeboten zur Unterstützung in Alltag

{slider Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag?}

Zum 01.01.2017 wurde die Begrifflichkeit "niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote" nach § 45c SGB XI durch den neuen Begriff "Angebote zur Unterstützung im Alltag" nach § 45a SGB XI ersetzt. Durch diese Angebote soll eine Erweiterung des Leistungsangebotes für Pflegebedürftige mit einem festgestellten Pflegegrad geschaffen werden.
Ziel ist es:

  • Betroffene Menschen zu unterstützen und zu begleiten, damit sie möglichst lange in ihrerm vertrauten häuslichen Umfeld bleiben, ihren Alltag weitgehend selbstständig bewältigen und soziale Kontakte aufrechterhalten können.
  • Möglichkeiten der Entlastung für pflegende Angehörige zu schaffen

Angebote zur Unterstützung im Alltag untergliedern sich in:

  • Betreuungsangebote (ehrenamtlicher Helferkreis, Betreuungsgruppe, Qualitätsgesicherte  Tagesbetreuung in Privathaushalten)
  • Angebote zur Entlastung im Alltag (Alltagsbegleiter, Haushaltsnahe Dienstleistungen)
  • Angebote zur Entlastung der Pflegenden (Pflegebegleiter, Angehörigengruppen)

Zwingende Voraussetzung für die Anerkennung/Förderung als Angebot zur Unterstützung im Alltag ist der Einsatz von ehrenamtlich und nichtehrenamtlich Helfenden.
Die ehrenamtlich und nichtehrenamtlich Helfenden müssen eine angemessene fachbezogene Schulung (ab 01.09.2023 30 UE oder 40 UE wobei 1 UE = 45 Minuten) und Fortbildung nachweisen und durch entsprechende Fachkräfte nach den Richtlinien des AVSG fachlich begleitet und unterstützt werden.
Der Landesverband mit seinem Kooperationspartner BayLaH führt die erforderliche Schulung und Fortbildung von ehrenamtlichen und nichtehrenamtlichen Helfenden nach § 45a SGB XI durch (siehe oben aufgeführte Angebote). Wir beantragen für Sie beim Landesamt für Pflege die Finanzierung der Schulungs-/Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des § 45a SGB XI und schulen bei Ihnen vor Ort.

NEU: Ehrenamtliche und selbstständige Einzelpersonen können nach § 82 Abs.4 AVSG ab dem 01.01.2021 für pflegebedürftige Menschen Angebote zur Unterstützung im Alltag erbringen.

{slider Finanzierung}

der Angebote zur Unterstützung im Alltag erfolgt über den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI. Ab dem Pflegegrad 1 steht der Entlastungsbetrag von 125 Euro zur Verfügung. Des Weiteren besteht ein Umwandlungsanspruch nach § 45a Abs. 4 SGB XI. Sprich neben dem Entlastungsbetrag kann auch der ambulante Pflegesachleistungsbetrag bis zu 40% für die Finanzierung der Angebote zur Unterstützung im Alltag herangezogen werden. Die Kostenerstattung in Höhe des Entlastungsbetrages erhalten die Pflegebedürftigen, nach Vorlage der Belege, von ihrer zuständigen Pflegekasse bzw. privaten Versicherungsgesellschaft. Beträge, die in einem Monat nicht vollständig ausgeschöpft werden, können auf den Folgemonat übertragen werden. Das monatliche Budge kann über das Jahr angehäuft werden. Am Ende des Kalenderjahres können nicht verbrauchte Beträge noch bis zum 30.06 ins Folgejahr übertragen werden.
Wichtig: Bis zum 31.12.2020 konnten nach Landesrecht in Bayern nur anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden. Seit 01.01.2021 können erstmal auch ehrenamltichen Einzelhelfende und selbstständig tätige Einzelhelfende nach § 82 Abs. 4 AVSG ihre Hilfen über den Entlastungsbetrag mit den Krankenkassen abrechnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie über die Fachstelle Demenz und Pflege Bayern bzw. die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege

{slider Zuständigkeit/Ansprechpartner}

Hilfe und Auskunft bei Fragen zur Förderung der Angehörigenarbeit sowie zur Anerkennung und/oder Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Ehrenamt erhalten Sie beim Landesamt für Pflege (LfP) bzw. der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.

{slider Adressliste von anerkannten Betreuungs- und Entlastungsangeboten}

Kontaktlisten zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag findern Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Pflege (LfP) HIER

{slider Publikationen}

Presseartikel Gerhard Wagner: Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in der häuslichen Pflege.
In: Pflege in Bayern, Heft 04/2011, Seite 20 

Informationsmaterial zu den einzelnen Angbotsformaten der Angebote zur Unterstützung im Alltag erhalten Sie bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.

{/sliders}

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen an manchen Stellen Cookies und Skripte von Drittanbietern auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere eine erweiterte Funktionalität erlauben, wie z.B. Interaktive Karten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Skripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Ihre Einstellung können sie im Menüpunkt "Datenschutzerklärung" nachträglich ändern.