Status: Offen
Neues zertifiziertes Fortbildungsangebot "Grundkurs Integrative Validation nach Richard®" Termin: 18. und 19.04.2024
EVALUATION: Die Fortbildung in Juli 2023 wurde mit Bestnoten von den Teilnehmenden bewertet. Im Folgenden einige ausgewählte Stimmen:
- Ich war schon auf vielen Fortbildungen in meinem Leben, das war aber mit Abstand die Beste, auf der ich je war
- Hervorragende und kurzweile Seminartage mit sehr anschaulichen Praxisbeispielen und Inputs
- Das Seminar war sehr praxisnah und stellt eine tolle Hilfe für den Umgang mit Menschen mit Demenz dar. ich würde mich sehr freuen wenn ein Aufbaukurs angeboten werden könnte.
Inhalte:
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in vielen Pflegeeinrichtungen. Durch die dementielle Veränderung entstehen unterschiedliche Erlebniswelten zwischen Menschen mit Demenz und ihrer Umgebung. Das führt oft zu Situationen, die herausfordernd für alle Beteiligten sind. Hier braucht es neben Toleranz der Andersartigkeit eine ernstnehmende Haltung und einen anderen Zugang um Menschen mit Demenz auf ihrer Realitätsebene begegnen zu können, Menschenliebe und die Bereitschaft, den Anderen in seinem Person-Sein zu lassen und zu unterstützen. Menschen mit Demenz befinden sich häufig in ihren inneren lebendigen Welten, und erleben Bruchstücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihren „verrückten“ Welten begleiten, und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit geben. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Sie geht von einer ressourcenorientierten Sicht aus. In unseren Kursen möchten wir Sie unterstützen, weiterhin positive Beziehungen zu gestalten und Ihnen vielleicht neue Wege anbieten bzw. Sie in Ihrem Handeln zu bestätigen und zu bestärken.
Ziele:
- Symptome der Demenz und die Bedeutung für die Praktische Arbeit
- Verständnis für das veränderte Verhalten, Erkennen der Bedürfnisse
- Erlernen der Methodik der Integrativen Validation nach Richard® anhand verschiedener gruppendynamisch erarbeiteter Praxisbeispiele
- Einige Rahmenbedingungen der IVA wie Lebensthemen, Auslöser von herausforderndem Verhalten, unterstützende Aspekte für Pflegende Angehörige, Milieuaspekte, Beschäftigung (Handlungsangebot)
Zielgruppe:
Dieser zweitätige Grundkurs richtet sich an Mitarbeiter:innen der Pflege, Betreuung und Therapie aus dem Krankenhaus und der ambulanten und stationären Altenhilfe.
Durchführungsform:
Online
Die zeritifizierten Grundkurse finden mit gleicher Qualität wie in Präsenz statt, da es sich um Live Seminare handelt, die sehr praxisnah durchgeführt werden. Sie können somit bequem von zu Hause aus teilnehmen und es fallen keine weiteren Fahrt- und Übernachtungskosten an. Eine wertvolle Lösung somit auch im ökologischen Sinne.
Referentin:
Claudia Niemann, Krankenschwester, Autorisierte Trainerin des Institutes für Integrative Validation
TeilnehmerInnenzahl:
15 Personen
Arbeitsform/Methodik:
Referat, Kleingruppen, Einzelübungen, Darstellung und Erarbeitung von praktischen Beispielen.
Die Seminare finden Online via Zoom statt.
Abschluss:
TN-Bestätigung "Grundkurs Integrative Validation nach Richard® IVA-PraktikerIn". Zusätzlich kann ein Zertifikat bei Frau Niemann erworben werden. Die Kosten des Zertifikates betragen 15,00 Euro.
Kurszeiten:
2 Tage jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
Pro Teilnehmenden 248,00 Euro
Wichtige Informationen:
Die Teilnahme an dem zertifizierten Grundkurs ist nach der Anmeldung verbindlich, andernfalls wird die Teilnahmegebühr fällig!
Ebenso möchen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie nach Abschluss des Grundkurses an Vertieffungstagen teilnehmen können. Diese dienen dazu, die Methode durch die Praxisaufgaben effektiver und schneller zu implementieren. Bitte kommen Sie gerne bei Interesse auf die Geschäftsstelle des Landesverbandes zu.
Fortbildungstermine und Anmeldung:
Wir bieten im Jahr 2024 nachfolgenden zertifizierten Grundkurs an:
April_2024 "Grundkurs Integrative Validation nach Richard®"
Donnerstag, 18.04. und Freitag, 19.04.2024
⇒ANMELDUNG 
Anmeldefrist: 11.04.2024
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neben diesen zertifizierten Grundkursen, hält der Landesverband eine Vielfalt von Fortbildungen und Schulungen vor zu weiteren interessanten Themen. Diese sind nachfolgend für Sie gelistet!
Nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote und unseren reichhaltigen Erfahrungschatz im Bereich der Demenz und Gerontopsychiatrie. Wir würden uns freuen, Sie mitzunehmen auf die Reise in die Erlebnis- und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz und möchten gleichzeitig mögliche Ängste und Unsicherheiten in Bezug auf das eigene Verhalten abbauen.
Fortbildungsbroschüre und weitere Flyer zu Schulungsangeboten!
Fortbildungsprogramm für die stationäre und ambulante Pflege und Betreuung
Fortbildungsprogramm zum download
Gerne können Sie in unserem umfgangreichen und interessanten Fortbildungsprogramm stöbern.
Schulung und Fortbildung von Helfenden zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI
Wichtg: Mit Wirkung ab dem 1. September 2023 werden Änderungen der AVSG und der VV-AVSG in Kraft treten. In Bezug auf Teil 8 Abschnitt 5 bis 8 AVSG i. V. m. den VV-AVSG erfolgen im Hinblick auf das „Schulungskonzept zur Erbringung von Leistungen gemäß §45a SGB XI” folgende Änderung.
Dieses umfasst ab 01.09.2023 nur noch 30 Unterrichtseinheiten (UE). Daneben ist das bisherige Schulungskonzept mit 40 UE weiterhin bis zum 31.12.2024 gültig.
![]() |
![]() |
30 UE_Flyer zum download (Schulungskonzept mit 30 UE tritt am 01.09.2023 in Kraft) |
40 UE_Flyer zum download (Schulungskonzept mit 40 UE noch gültig bis 31.12.2024) |
Weiterführende Informationen zur Schulung/Fortbildung § 45a SGB XI sowie zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag erhalten Sie hier
Schulungreihe "Hilfe beim Helfen"
Flyer zum download
Weiterführende Informationen zur kostenlosen Schulungsreihe "Hilfe beim Helfen" finden Sie hier
Neuer Förderer der Schulungsreihe "Hilfe beim Helfen" seit März 2022
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse.
Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse als weiteren starken Partner für die Förderung der Seminarreihe zu gewinnen.
Der Landesverband und die regionalen Alzheimer Gesellschaften in Bayern haben im März 2022 mit der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse eine Rahmenvereinbarung zur Schulungsreihe "Hilfe beim Helfen" sowie zu den individuellen häuslichen Schulungen geschlossen.
Ebenso wird die Schulungsreihe von der BARMER, Knappschaft und KKH gefördert.
Vielen Dank an Alle, die diese hilfreiche und nutzbringende Schulungsreihe für pflegenden Angehörige unterstützen und uns so ermöglichen, dass wir diese niedrigschwellig anbieten und jedem zugänglich machen können, der sie nutzen möchte zum Aufbau von Wissen und zur eigenen Entlastung.